|
 |
TSV Aktuell - Newsletter Nr. 15
Ausgabe Juli 2014
|
|
|
Der Vorstand |
 |
|
 |
 |
Liebe Freunde, liebe Mitglieder des TSV Neu-Ulm,
am 16.04.2014 hat unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung statt gefunden. Dies bei überdurchschnittlich gutem Besuch. Als Ehrengäste konnte ich Herrn Oberbürgermeister Gerold Noerenberg und unseren Ehrenvorsitzenden Herrn Bürgermeister Gerhard Hölzel begrüßen.
Die Berichte wurden von den vielen Mitglieder sehr positiv aufgenommen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Neuwahlen kandidierten alle Mitglieder des bisherigen geschäftsführenden Vorstandes und wurden einstimmig gewählt. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitglieder für das entgegengebrachte Vertrauen.
Der wiedergewählte Vorstand mit dem
neuen Jugendvertreter David Mupende.
Leider haben wir erneut mit den Folgen eines Pächterwechsels zu tun. Wir sind sehr froh, dass wir mit der Familie Trombatore so rasch kompetente Nachfolger für Herrn Zafiris finden konnten.
Die Familie Trombatore hat zum 01.06.2014 die Bewirtung aufgenommen und lädt am 12.07.2014 um 19.00 Uhr zu einem italienischen Grillabend mit Live-Musik ein. mehr Infos
Bitte besuchen Sie diese Veranstaltung und auch künftig unsere Vereinsgaststätte häufig. Aus eigenen Erfahrungen kann ich Ihnen sagen, es lohnt sich.
Große Sorge bereitet den Abteilungen die starke Frequentierung der Sportanlage im Dietrich-Lang Sportzentrum.
Der Vorstand war deshalb bereits beim Schul- und Sportamt vorstellig um über Verbesserungen zu reden. Die Stadt Neu-Ulm hat zugesichert, dass sie dies prüfen will. Ergebnisse liegen uns noch nicht vor.
Nicht weniger problematisch wird es für die Abteilungen Tischtennis und Trampolin werden, wenn im Frühjahr 2015 die Wiley-Sporthalle dem Neubau der Hochschule weichen muss. Zu diesem Zeitpunkt ist sicherlich die neue Halle hier in Muthenhölzle noch nicht fertig. Die Stadt Neu-Ulm will sich um eine Übergangslösung bemühen. Auch hier liegen noch keine Ergebnisse vor. Der TSV Neu-Ulm hat deshalb eine eigene Initiative ergriffen und eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Elmar Konrad gebildet, die sich um alternative Trainingsstätten kümmern soll.
Erfreulich ist, dass David Mupende sich als Jugendvertreter zur Verfügung gestellt und sein "Amt" nun angetreten hat. Der Vorstand wird im Rahmen seiner Möglichkeiten seine Ideen gerne unterstützen.
Der neue Jugendvertreter David Mupende
stellt sich bei der Mitgliederversammlung vor.
In zwei großen Abteilungen hat die Abteilungsleitung gewechselt, so ist bei den Handballerinnen und Handballern, Frau Tanja Nicolic an die Stelle von Frau Ammirato-Pfeiffer getreten und der langjährige Abteilungsleiter der Fußballabteilung, Joachim Kögel, hat sich zurückgezogen. Sein Nachfolger, Herr Gerhard Noller wurde erst vor wenigen Tagen gewählt.
Ich gratuliere den neu Gewählten und bedanke mich für ihre Bereitschaft im Ehrenamt für den TSV tätig zu sein. Den bisherigen "Aktiven" danke ich herzlich für ihre Arbeit für den TSV Neu-Ulm.
Wir alle sehen mit großen Erwartungen dem Hallenneubau auf unserer Tennisanlage entgegen. Die Mitglieder der Tennisabteilung werden diesen Herbst deshalb zum letzten Mal die Bälle über das Netz schlagen.
Wir hoffen natürlich, dass die Spielerinnen und Spieler weiter dem TSV treu bleiben und vieleicht in einer anderen Abteilung Sport treiben.
Für die Kinder planen wir einen Schwimmnachmittag im Wonnemar und Dank der Unterstützung durch Mitglieder der Abteilungen American-Football, können nun auch die TSV-Aktivitäten über Facebook verfolgt werden.
Ich wünsche allen viel sportlichen Erfolg und sonnige Sommertage.
Ihr

(Manfred Janssen, 1. Vorsitzender)
|
 |
|
|
|
American Football |
 |
 |
Spartans sichern Play-Offs
Nach dem Abpfiff herrschte lautstarker Beifall im Dietrich-Lang-Sportzentrum in Neu-Ulm. Mit einem klaren 38:0-Sieg (14:0 / 17:0 / 0:0 / 7:0) der Hausherren endete die Partie der Neu-Ulm Spartans gegen die Drittplazierten Passau Pirates.
Dieser Erfolg
sichert den Spartans vorzeitig die Teilnahme an der Play-Off-Runde um den Aufstieg in die 3. Liga.
Die rund 600 Zuschauer
bejubelten nicht nur das Endergebnis, sondern auch das überzeugende Spiel der Neu-Ulmer. Dabei konnte der Tabellenführer
die Ausfälle wichtiger Führungsspieler bestens kompensieren und mit einem Touchdown durch Fabian Beilhardt in der ersten
Angriffsserie den Grundstein für den späteren Erfolg legen. Nachdem Max Bär einen weiteren Touchdown erzielte und Kicker
Steffen Ganghof gewohnt sicher jeden Kick verwandelte, lagen die Hausherren zum Ende des 1. Viertels mit 14:0 in Führung.
Im zweiten Viertel bauten die Spartans diesen Vorsprung durch Touchdowns von Pascal Liebl und Lasse Bartels, sowie einem
Field Goal durch Steffen Ganghof auf 31:0 aus. Nach der Halbzeit zeigten vor allem die Defensivreihen beider Teams ihre
Stärken, so kamen lediglich nach einem Touchdown von Max Bär weitere Punkte auf das Scoreboard. Der 38:0-Erfolg markiert
den 7. Sieg im 7. Saisonspiel der Spartans und bedeutet weiterhin die Tabellenführung in der Bayernliga Süd.

Entsprechend zufrieden zeigte sich Head Coach Daniel Koch nach Spielende. „Dies war vielleicht die beste Leistung die wir in
dieser Saison gezeigt haben. Über die gesamte Partie waren alle Spieler konzentriert und haben nur wenig Fehler gemacht. Ich
bin besonders stolz auf meine Defense, die gegen einen starken Gegner viel Druck ausübte und heute keine Punkte zuließ. In
der Offense war Quarterback Robin Otto heute überragend, der neben gezielten Würfen auch einige Male gekonnt selber lief.
Insgesamt hat jeder der Spieler viel Spielzeit bekommen und wir haben die Ausfälle von Spielern wie Dennis Karakoc oder
Marcus Fritz gut verkraftet. Allerdings muss ich hier kritisch sagen, dass sich manche Spieler aus der zweiten Reihe durch ihre
Leistung im Training und den Einsatzzeiten stärker aufdrängen müssen. Dies schaffen noch nicht alle, ist aber für unsere
Kadertiefe enorm wichtig. Im Ende haben wir uns jedoch über die Saison stark gesteigert und nun die Play-Offs sicher erreicht.
Jetzt haben wir eine Woche spielfrei bevor Regensburg zu uns kommt, gegen die ich wieder eine tolle Leistung erwarte, “ so
Koch.
Thomas M. Wald
Presse-/ Medienarbeit
Neu-Ulm Spartans
www.spartansfootball.de
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Fechten |
 |
 |
Neu-Ulms Fechter mit Ausbeute in Füssen sehr zufrieden
Mit viermal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze war Neu-Ulms Cheftrainer Ivan Taukachou mit der Ausbeute seiner Schützlinge in Füssen sehr zufrieden.
Das erste Neu-Ulmer Gold des Wettkampfwochenendes ging an Laura Blessing. Sieben ihrer neun Gefechte entschied die zehnjährige Florettfechterin für sich. Dies bedeutete in der jahrgangsgetrennten Wertung einen deutlichen Vorsprung zu den gleichaltrigen Fechtkameraden und somit den ersten Platz.
Aber auch die Schüler im Herrenflorett kämpften eifrig um die begehrten Plätze auf dem Podest. Einmal mehr folgte im Schülerjahrgang 2002 ein rein Neu-Ulmer Finale. Dieses gewann Pierpaolo Deriu äußerst knapp mit 9:8 gegen seinen Vereinskameraden Robert Schneider. Derius Bruder Riccardo schloss auf Platz fünf ab.
Der jüngste Neu-Ulmer Medaillengewinner in Füssen war Dominik Holm. Noch etwas verhalten in der Vorrunde kämpfte er sich zielstrebig mit dem Florett durch die KO-Gefechte bis ins Halbfinale. Einer klaren Niederlage gegen den herausragenden Polen Piotr Sowa (WKS Wroclaw) folgte ein 10:5 Sieg über den Münchner Simon Altenrieder und damit der verdiente dritte Platz. Sein Vereinskollege Marco Enrico Concialdi belegte Rang sechs.
Weitere Medaillen erkämpften sich die Neu-Ulmer Schülerfechter mit dem Degen. Absolut souverän erreichte dabei Franziska Geist die Finalrunde. Auch dort ließ Geist nichts mehr anbrennen und gewann sämtliche KO-Gefechte sowie mit einem 10:3 Sieg gegen Paula Kohler (TV Augsburg) auch das Finale. Die zweite Neu-Ulmerin Munisha Gasper gewann in der Vorrunde fünf ihrer sechs Gefechte. Im weiteren Verlauf der KO-Gefechte wurde Gasper erst im Halbfinale durch die Augsburgerin Kohler gestoppt. Das Platzierungsgefecht um Platz drei entschied Gasper zu ihren Gunsten.
In der Altersklasse der B-Jugendlichen folgte mit dem dritten Platz für Charlotte Boddien eine weitere Platzierung in den Medaillenrängen. Maria Laura Concialdi belegte Platz fünf.
Elena Becker erkämpfte sich unangefochten den Sieg im U17-Damenflorett. Ohne Niederlage focht sich die Neu-Ulmerin durch die Vorrunde und durch die anschließenden KO-Gefechte. Im Finalkampf traf Becker auf die starke Münchnerin Kurzendörfer. Dieser ließ sie aber an diesem Tag keine Chance und gewann das Finale deutlich mit 15:9. Ihre Kolleginnen Pauline Thalhofer und Jana Preuss belegten die Plätze elf und 15. Johannes Liske belegte im mit 35 Teilnehmer am stärksten belegten Wettbewerb der U17-Florettfechter den 21. Platz.
Elena Becker (rechts) gewinnt im U17-Florett.
Links Jana Preuss, Mitte Pauline Thalhofer
Nur knapp einen Podestplatz versäumt hatte die Degenfechterin Jenny Schröder bei den U17-Damen. Nach einer siegreichen Vorrunde und spannenden KO-Gefechten verpasste Schröder durch eine 8:9 Niederlage gegen Patricia Freisl (TSV Oberammergau) nur knapp den Einzug ins Halbfinale und kam auf den fünften Platz. Ihre Vereinskameradin Regina Moll belegte Rang 21. Jonathan Stahl schloss das Füssener Maikäferturnier im U17-Herrendegen auf dem zwölften Platz ab.
Franziska Geist erfolgreich in Friedrichshafen und Laupheim
Neu-Ulms Degen-Nachwuchs Franziska Geist gewinnt das offene Degenturnier der Internationalen Bodensee Fechterschaft (IBF) in der Altersklasse der Schüler. Als einzige deutsche Teilnehmerin besteht Geist bravourös die Vorrunden- und ihre ersten K.O.-Gefechte. Im Verlauf der weiteren Direktausscheidung lag die Neu-Ulmerin jeweils frühzeitig zurück. Souverän drehte sie den Rückstand im Halbfinalgefecht zu ihren Gunsten und wiederholte dies gekonnt auch im Finalgefecht.
Auch beim stark besetzten Funny Fencing Turnier in Laupheim kämpfte sich Geist bis ins Finale vor. In einem ausgeglichenen Gefecht ging es beim Stand von 4:4 in die letzte Minute. Vor heimischem Publikum gelang der Laupheimerin Fehr schließlich der entscheidende Treffer und der Turniersieg.
Angesicht der starken württembergischen Konkurrenz übertraf Franziska Geist mit ihrem zweiten Platz bei weitem ihre persönlichen Erwartungen.
Bayerischer Meistertitel für Pierpaolo Deriu
Pierpaolo Deriu verteidigte bei den Bayerischen Florett-Meisterschaften seinen Meistertitel im Schülerjahrgang 2002. Im Gefecht um den Finaleinzug bezwang er zuerst seinen Bruder Riccardo Deriu und verwies im nachfolgenden Finalgefecht seinen Vereinskollegen Christian Kibik auf Platz zwei. Riccardo Deriu belegte abschließend Platz vier. Der Neu-Ulmer Dominik Holm belegte im Schülerjahrgang 2004 den dritten Platz.
Pierpaolo Deriu (Mitte) verteidigt erfolgreich seinen Meistertitel.
Links Christian Kibik (2. Platz) und rechts Riccardo Deriu (4. Platz)
im Schülerjahrgang 2002
Bei den Gefechten der B-Jugend zog Pauline Thalhofer trotz Umweg über den Hoffnungslauf ins Halbfinale ein. Dort unterlag sie der späteren Titelgewinnerin Jamie Sue Kurzendörfer (MTV München). Mit dem Gewinn der Bronze-Medaille sicherte Thalhofer ihren dritten Platz auf der Bayerischen Rangliste.
Fechternachwuchs im Interview beim Bayerischen Rundfunk
Die BR2-Reporterin Silke Schmidt-Thrö trainierte mit dem Fechternachwuchs des TSV Neu-Ulm.
Zuerst lernte Schmidt-Thrö dabei, wie wichtig die richtige Schutzkleidung für den Fechtsport ist. Die jungen Fechter Sophia und Tobias Kießling sowie auch Riccardo und Pierpaolo Deriu erklärten nicht nur wozu die Kleidung dient, sondern halfen der interessierten Reporterin auch beim Ankleiden eines Fechtanzuges.
Die BR2-Reporterin im Fechtanzug wird von der
Nachwuchsfechterin Sophia Kießling interviewt
Nach den ersten Übungen der fechtertypischen Beinarbeit bekam die Reporterin statt des Mikrofons ein Florett in die Hand und musste bereits Ausfallschritte und erste Stoßübungen ausführen. Zum Abschluss des Trainings und Interviews gab es dann Aktion, Tempo und Leidenschaft zu sehen. Sophia Kießling und Pierpaolo Deriu lieferten sich ein spannendes Gefecht auf der Fechtbahn.
Das dabei entstandene Interview sendete der Bayerische Rundfunk im Rahmen seiner Kindersendung radioMikro auf Bayern 2.
Bayerische Degenmeisterschaften zum 110. Jubiläum der Fechtabteilung
Mehr als 200 Fechter und nochmals so viele Besucher kamen in die Pfuhler Sporthalle um die neuen Bayerischen Meister zu küren. Der TSV Neu-Ulm selbst zeigte sich als guter Gastgeber und begnügte sich mit einem zweiten und einem dritten Platz. Die Meistertitel nahmen die befreundeten Vereine aus Augsburg, Oberammergau, Fürth, Ingolstadt und vom OSC München mit auf den Heimweg.
Spannend machte es die Neu-Ulmer Favoritin Franziska Geist im älteren Schülerjahrgang. Nach einer verhaltenen Vorrunde gewann Geist ihr erstes K.O.-Gefecht deutlich. Im Gefecht um den Einzug ins Finale folgte ein knapper 10:9 Sieg gegen Nina Hilbrig (TSV Augsburg). Etwas Glück fehlte dann im Finale. Dort unterlag Geist der Augsburgerin Amelie Löflath mit 8:10 und wurde bayerische Vizemeisterin. Ihre Vereinskollegin Munisha Gasper wurde Neunte.
Einen großartigen Tag erwischte die 14-jährige Jenny Schröder und gewann bei den U17-Fechter die Bronze-Medaille. Vier Siege aus der Vorrunde, nachgefolgt von einer Siegesserie in der Direktausscheidung brachten die stark fechtende Schröder bis ins Halbfinale. Vom Verletzungspech verfolgt, musste Jenny Schröder nach wenigen Minuten das Gefecht um den Finaleinzug abbrechen. Aber der dritte Platz unter 34 Starterinnen war ihr damit trotzdem sicher.
Die Neu-Ulmerinnen Julia Jahn sowie die eigentlich Florett fechtende Elena Becker zogen ebenfalls in die Finalrunde der letzten acht ein und belegten die Plätze fünf und sieben.
Julia Jahn (links) und Elena Becker (rechts) umrahmen Jenny Schröder
mit ihrer gewonnenen Bronze-Medaille bei der A-Jugend
Im U17-Herrendegen verpassten die Neu-Ulmer David und Jonathan Stahl den Einzug in die Finalrunde und schlossen auf den Plätzen neun und zwölf ab.
Besonders spannend wurde es dann am zweiten Tag, als die besten Aktiven-Fechter Bayerns um den Meistertitel fochten. Die Neu-Ulmerin Jessica Jahn kämpfte sich siegreich bis in die Finalrunde der letzten Acht durch. Unschlagbar an diesem Sonntag war jedoch die Ingolstädter Helena Lowack, die sich nach dem Sieg über Jessica Jahn unaufhaltsam den Bayerischen Meistertitel sicherte. Jessica Jahn wurde Achte. Ihre jüngere Schwester Julia Jahn belegte Platz zwölf.
Jessica Jahn erreicht bei den Aktiven
im Damendegen einen erfolgreichen achten Platz
Termine
26.07.2014
Sommerfest der Fechtabteilung
Klettergarten Wallenhausen/Weißenhorn
27.07.2014
16. Donau-Iller-Cup
Florett-Turnier Schüler, B- und A-Jugend
Neu-Ulm, Weststadtschule
Roland Stahl
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leichtathletik |
 |
 |
Stefan Wagner - dreifacher Allgäuer Meister
Sommerzeit = Wettkampfzeit.
Im vergangenen Quartal fanden viele Meisterschaften und Wettkämpfe statt. Unsere Sportler starteten bei acht Veranstaltungen.
Mit dem #-Symbol bei den Leistungen in den Tabellen sind die vier neuen Vereinsrekorde gekennzeichnet.
Ergebnisse von Meisterschaften
Die Schwäbischen Einzelmeisterschaften der U14-Klasse fanden in Friedberg statt, wo Johannes Krauter Bezirks-Vizemeister im 2000m-Lauf wurde.
Johannes Krauter |
MJ-U14 / M12 |
2000 m |
7:57,16 min # |
2. |
|
|
60 m Hürden |
13,19 s |
4. |
|
|
75 m |
11,84 s |
15. |
Bei den Schwäbischen Block-Meisterschaften, dem Fünfkampf der Jugendlichen, in Horgau kamen im Block "Lauf" Johannes Krauter und Niklas Wurm jeweils auf den sechsten Rang ihrer Altersklasse.
Johannes Krauter |
MJ-U14 / M12 |
Block |
1546 P. |
6. |
Niklas Wurm |
MJ-U16 / M14 |
Block |
2021 P. # |
6. |
Stefan Wagner schaffte es auf's Treppchen bei den Schwäbischen Einzel-Meisterschaften der Aktiven und Jugendlichen in Vöhringen im Speerwurf.
Im Hochsprung übersprang er erstmals 1,70 m.
Stefan Wagner |
Männer |
Speerwurf |
45,42 m |
3. |
|
|
Hochsprung |
1,70 m |
4. |
|
|
Weitsprung |
5,69 m |
6. |
Saskia Ziegler |
Frauen |
Diskuswurf |
19,47 m |
6. |
 |
Stefan Wagner beim Start zum 200m-Lauf |
Bei den Allgäuer Einzelmeisterschaften der Aktiven in Memmingen räumte Stefan Wagner richtig ab. Drei Mal Meister und ein Mal Vizemeister war seine Bilanz.
Stefan Wagner |
Männer |
Speerwurf |
45,10 m |
1. |
|
|
Hochsprung |
1,65 m |
1. |
|
|
Weitsprung |
5,46 m |
1. |
|
|
Diskuswurf |
30,38 m |
2. |
Gute Leistungen gab es auch bei den Allgäuer Einzelmeisterschaften der U14- und U16-Klasse in Kempten. Marc-Luca Lüdecke wurde Kreismeister im Kugelstoß und Vizemeister im Diskuswurf. Niklas Wurm konnte den Wettkampf als zweifacher Vizemeister abschließen.
Marc-Luca Lüdecke |
MJ-U14 / M12 |
Kugelstoß |
6,82 m |
1. |
|
|
Diskuswurf |
18,22 m |
2. |
|
|
Schlagballwurf |
29,50 m |
5. |
Niklas Wurm |
MJ-U16 / M14 |
100 m |
13,24 s |
2. |
|
|
80 m Hürden |
13,68 s |
2. |
|
|
Weitsprung |
4,62 m |
4. |
Ergebnisse sonstiger Wettkämpfe
Drei neue Vereinsrekorde gab es beim Dornstadter Läufertag über 800 m. Matthias und Benedikt Fiedler sowie Johannes Krauter erzielten die neuen Bestleistungen.
Matthias Fiedler |
MK-U12 / M10 |
800 m |
3:09,51 min # |
2. |
Benedikt Fiedler |
MJ-U14 / M13 |
800 m |
2:51,91 min # |
2. |
Louis Anschütz |
MK-U12 / M11 |
800 m |
3:27,30 min |
3. |
Johannes Krauter |
MK-U12 / M11 |
800 m |
2:51,96 min # |
3. |
Manuel Blessing |
MJ-U16 / M14 |
2000 m |
8:00,18 min |
3. |
Bei der Bahneröffnung der Internationalen Bodensee-Leichtathletik
(IBL; länderübergreifend mit Österreich und Schweiz) in Aulendorf gewann Niklas Wurm den 80 m Hürdenlauf.
Stefan Wagner nähert sich im Speerwurf immer mehr der 50m-Marke und damit dem seit fast 30 Jahren bestehenden Vereinsrekord.
Niklas Wurm |
MJ-U16 / M14 |
80 m Hürden |
14,67 s |
1. |
|
|
Weitsprung |
4,64 m |
2. |
|
|
100 m |
13,68 s |
4. |
Stefan Wagner |
Männer |
Speerwurf |
48,24 m |
2. |
|
|
Diskuswurf |
32,23 m |
3. |
Mitte Juni fand der traditionelle Springer- und Werfertag in Vöhringen statt. Stefan Wagner konnte dabei erstmals über 1,70 m hoch und über 6 m (mit offizieller Windmessung) weit springen.
Stefan Wagner |
Männer |
Hochsprung |
1,71 m |
1. |
|
|
Weitsprung |
6,03 m |
2. |
|
|
Diskuswurf |
29,48 m |
4. |
Juliana Eiranova |
WJ-U16 / W14 |
Kugelstoß |
7,79 m |
4. |
|
|
Hochsprung |
1,32 m |
6. |
Ergebnisse des Neu-Ulmer Langstreckenabends
Am 15. Mai haben wir im Sportzentrum Neu-Ulm einen Langstreckenabend durchgeführt. Neben den Läufen gab es für die jüngeren Teilnehmer zusätzlich einen Schlagballwurf (80g). Zwei Mal waren Teilnehmer unseres Vereins die Besten.
Matthias Fiedler |
MK-U12 / M10 |
800 m |
3:14,6 min |
4. |
|
|
Schlagball |
22,50 m |
4. |
Marc-Luca Lüdecke |
MK-U12 / M11 |
800 m |
3:11,4 min |
3. |
|
|
Schlagball |
31,00 m |
1. |
Louis Anschütz |
MK-U12 / M11 |
800 m |
3:24,2 min |
5. |
|
|
Schlagball |
27,00 m |
3. |
Johannes Krauter |
MJ-U14 / M12 |
2000 m |
8:04,8 min |
2. |
Benedikt Fiedler |
MJ-U14 / M13 |
2000 m |
8:06,9 min |
3. |
Manuel Blessing |
MJ-U16 / M14 |
2000 m |
8:15,5 min |
1. |
Ehrung
Für seinen Meistertitel des Bezirkes Schwaben im Hochsprung des vergangenen Jahres wurde Julian Pischos von der Stadt Neu-Ulm für herausragende sportliche Leistungen geehrt.
Trainingszeiten im Sommer
Zu folgenden Zeiten sind wir noch bis ca. Mitte Oktober
im Sportzentrum Neu-Ulm:
Gruppe 1: |
Kinder (bis ca. 11 Jahre)
bei Edith Konarkowski |
|
Mo + Fr 16.30 - 18.00 Uhr |
|
|
Gruppe 2: |
Jugend und Erwachsene
bei Marc Schuster und Manfred Heinrich |
|
Mo + Mi 17.30 - 19.00 Uhr |
Ihr Manfred Heinrich
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Termine |
 |
 |
 |
Alles Gute! |
 |
 |
Termine - Hauptverein:
28.09.2014 ab 8.30 Uhr
Verpflegungsstand am Petrusplatz
beim Einstein-Marathon
08.11.2014 um 19.00 Uhr
Ehrungs- und Jahresfeier
Wiley Club
16.11.2014 um 17.00 Uhr
Sportabzeichen-Verleihung
TSV Gaststätte
Da Salvo im Muthenhölzle
Termine - Abteilungen:
Fechtabteilung
Sonntag, 27.07.2014 ab 9.00 Uhr
16. Donau-Iller-Cup 2014
für Schüler, B- und A-Jugend
im Damen- und Herrenflorett
Turnhalle der Weststadtschule
Turnabteilung
Mittwoch, 17.09.2014 von 10.15 bis 11.00 Uhr
Kursbeginn "Sitztanz" für Senioren
im TSV Jugend- und Schulungsraum
Termin - TSV Aktuell 02/2014:
Redaktionsschluss
für unsere zweite
Ausgabe TSV-Aktuell 02/2014:
Montag, 13. Oktober 2014
 |
 |
 |
 |
Zum Geburtstag
im zweiten Quartal 2014 gratulieren wir!

Zum 60., 65.,70.,75.,80.,85 Geburtstag
die herzlichsten Glückwünsche!
Joachim Kohler, Gabriele Fendt
Brunhilde Schreiber, Walter Feucht
Klaus Lehmann, Wolfgang Schwann, Uwe Brock, Bernd Freyberger, Herbert Lochschmidt
Herbert Steck, Klaus Ullrich, Christine Hauschild
Anniliese Salomo, Frieda Schott
Josef Walk, Karlheinz Kroner, Anneliese Maier
 |
 |
 |
 |
 |
|
Dieser Newsletter wurde erstellt vom:
TSV 1880 Neu-Ulm e. V., Europastraße 15, 89231 Neu-Ulm
www.tsv-neu-ulm.de |
 |
|
|
|